Wie schreibt man patenonkel

ᐅ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. 1 [1] Mann, der bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist. Herkunft. 2 >hier im Süddeutschen sagt man für den Taufpaten Geddi bzw. Gedi. > >Weiß jemand wie man das schreibt? Ja, der Duden: Göd, der; -en, -en (österr. für Pate). 3 Patenonkels (Deutsch). Wortart: Deklinierte Form. Silbentrennung. Pa|ten|on|kels. Aussprache/Betonung. IPA Hörbeispiel: [ˈpaːtn̩ˌʔɔŋkl̩s]. 4 Synonyme zu Patenonkel und Patentante. ⓘ. Pate, Patin, Taufpate; (bayrisch. → Zur Übersicht der Synonyme zu Pa­ten­on­kel. 5 Etwas überspitzt formuliert ist die Idealbesetzung für einen Patenonkel aus Elternsicht ein junger, lebensfroher, kinderlieber Verwandter oder Freund, der keine eigenen Kinder und Patenkinder hat. Wenn er dann noch finanziell abgesichert ist, ist das nicht Prio 1, aber im Notfall auch nicht schlecht. 6 Aus religiöser Sicht ist die Patentante oder der Patenonkel immer auch die Taufpatin/ der Taufpate. Sie übernehmen ein offizielles, kirchliches Ehrenamt für das sie nach der Taufe in der Regel eine Bestätigung in Form einer Patenurkunde bekommen. 7 männliche Person, die (außer den Eltern) bei der sozialistischen Namengebung eines Kindes als Zeuge anwesend ist und für die Erziehung des Kindes im sozialistischen Sinne mitverantwortlich ist. Gebrauch. DDR. männliche Person, die andere helfend begleitet, sie in bestimmter Hinsicht betreut. 8 Godel (dialekt. Gull, Gell) oder Gode. Mittelhessen. Petter. Gode oder Döt, auch Gedel. im Hessischen und Kurpälzischen. Päter oder Patt. Godi. Rheinland-Pfalz. 9 Über Patenonkel Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums. Der Taufpate bzw. die Taufpatin begleitet oder trägt den Täufling bei der Taufe und ist Zeuge der Sakramentenspendung. patenonkel fragen 10