Unterschied zwischen akazienhonig und blütenhonig

Sammeln sie Blütennektar, entsteht daraus Blütenhonig. Als solcher wird Honig bezeichnet, der von verschiedenen Pflanzen stammt. 1 › was-ist-der-unterschied-zwischen-blueten-und-wald. 2 Allgemein wird zwischen Blütenhonig und Honigtauhonig unterschieden. Blütenhonig wird aus dem Blütennektar, einem zuckerhaltigen Saft von Pflanzen, gewonnen. 3 Während Blütenhonig als Oberbegriff sämtliche Honigsorten bezeichnet, die aus Blütennektar gewonnen werden, ist Honigtauhonig letztlich der beliebte Waldhonig. 4 Blütenhonig zeichnet sich durch die hellgelbe Farbe und einen milden Geschmack aus, wie zum Beispiel beim Akazienhonig, Lavendelblütenhonig und Rapshonig. Honigtauhonig hingegen wird – wie der Name es verrät – aus Honigtau gewonnen, der zum Beispiel von Blatt- und Schildläusen gebildet wird. 5 Der Akazienhonig ist ein heller, klarer Honig, der sehr süß schmeckt. Er wird aus dem Nektar der Blüten der Akazie gewonnen. Der Blütenhonig ist ein dunkler, kräftiger Honig, der etwas weniger süß schmeckt. Er wird aus dem Nektar mehrerer Blütenarten gewonnen. 6 Der Unterschied zwischen Akazienhonig und Robinienhonig. Akazienhonig und Robinienhonig haben ein unterschiedliches Herkunftsland und stammen von verschiedenen Pflanzen ab. Akazien wachsen hauptsächlich in den Tropen und Subtropen, während Robinien in Mitteleuropa gut gedeihen und weit verbreitet sind. Das gilt vor allem für die Gewöhnliche. 7 Akazienhonig zeichnet sich durch seinen milden und blumigen Geschmack aus. Er hat einen besonders intensives Aroma, schmeckt jedoch nicht allzu süß. Akazienhonig hat eine hellgelbe bis goldgelbe Farbe und klare Konsistenz. Wenn du das Honigglas gegen das Licht hältst, kannst du einen leicht grünlichen Schimmer erkennen. 8 Akazienhonig zum Beispiel lässt sich durch seine wasserhelle und klare Farbe erkennen, hat ein mildes schwaches Aroma und schmeckt blumig. Im Gegensatz dazu hat der Rapshonig einen leicht kohligen Geruch, eine hellbeige Farbe und einen milden Geschmack. 9 Waldhonig schmeckt häufig recht kräftig und aromatisch, während Blütenhonig je nach Tracht lieblich-mild und mit einer fruchtigen Note punktet. Interessant auch, dass der jährlich eingetragene Blüten- oder Waldhonig nie gleich schmeckt, auch wenn er vom gleichen Imker herrührt. honigsorten tabelle 10 Bei Mischformen spricht man von Mischblütenhonig. Honig aus der ersten Schleuderung im Jahr bezeichnet der Imker als Frühtrachthonig, während er zur späteren. 11