Betriebliche rente krankenversicherung Das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz ist ein Gesetz zur Entlastung insbesondere betrieblicher Kleinrenten. Zu diesem Zweck wurde ab 1. Januar die bisherige sozialrechtliche Freigrenze in Höhe von EUR ,75 zu einem Freibetrag umgewandelt. 1 Pflichtversicherte Betriebsrentnerinnen und Betriebsrentner werden ab dem 1. Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge“ zu. 2 Erst auf darüber hinausgehende Betriebsrenten müssen dann Beiträge gezahlt werden. Bei einem durchschnittlichen Krankenversicherungsbeitrag von 16,2 Prozent. 3 Auf Betriebsrenten musst Du im Alter Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlen. Wir sagen Dir, worauf Du dabei achten musst. 4 Wie hoch Deine Betriebsrente einmal ausfällt, hängt unter anderem von der Höhe der Beiträge, der Laufzeit und – im Fall einer Direktversicherung – auch von den Kosten des Rentenversicherungsvertrages ab. Wie viel am Ende auf Deinem Konto landet, hängt zusätzlich von den Steuern und Sozialabgaben auf die spätere Rente ab. Je nach Vertragsschluss und der Höhe der. 5 Erhält ein Pflichtversicherter der gesetzlichen Krankenversicherung eine Rente aus der betrieblichen Altersversorgung, die den Betrag von ,25 Euro übersteigt, war nach der Rechtslage bis zum Dezember der Gesamtbetrag zu verbeitragen. 6 Jeder Angestellte hat das Recht, Teile seines Gehalts in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) zu stecken. Der Staat fördert diese Art der Vorsorge über Vergünstigungen bei den Sozialabgaben und der Einkommensteuer. Umgekehrt muss sich jeder Arbeitgeber darum kümmern, dass die bAV in seinem Unternehmen möglich ist. 7 Betriebsrente und Krankenversicherung: Aktueller Rechtsstand und Tipps. Seit müssen Betriebsrentner, die gesetzlich krankenversichert sind, den vollen Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag zahlen. Seitdem wird vor den Sozialgerichten über diese volle Beitragspflicht gestritten. 8 Die betriebliche Rente lohnt sich vor allem dann, wenn sich der Arbeitgeber finanziell beteiligt. Dementsprechend ist die betriebliche Altersvorsorge eine attraktive und sinnvolle Maßnahme für alle Arbeitnehmer Deutschlands, via Entgeltumwandlung bequem vom Bruttoeinkommen etwas für den Ruhestand anzusparen. 9 Alle Betriebsrenten – bis auf betriebliche Riester-Renten – sind sowohl in der Krankenversicherung als auch in der Pflegeversicherung beitragspflichtig. Seit Anfang gilt in der gesetzlichen Krankenversicherung aber ein Freibetrag in Höhe von einem Zwanzigstel der monatlichen Bezugsgröße. Da diese 20Euro gestiegen ist. betriebsrente krankenkasse rückzahlung 10 Das GKV Betriebsrentenfreibetragsgesetz senkt Krankenkassenbeiträge für die Rentner, die Leistungen aus einer betrieblichen Altersvorsorge beziehen. 11 wer zahlt krankenversicherung bei betriebsrente 12