Holdingstruktur schweiz

Darunter fallen unter anderem Vermögensverwaltung, Leitungsfunktionen und Geschäftstätigkeiten im Ausland. 1 Die Abschaffung des Holdingprivilegs per 1. Januar bewirkt, dass Holdinggesellschaften in der Schweiz neu ordentlich besteuert werden. 2 Eine Schweizer Holdinggesellschaft wird für gewöhnlich in Form einer GmbH oder AG gegründet. Diese Unternehmensart hält und verwaltet langfristige. 3 So entsteht die Hierarchie der Unternehmen und die sogenannte Holding-Struktur mit den Beziehungen zwischen den verbundenen Unternehmen. 4 Januar bewirkt, dass Holdinggesellschaften in der Schweiz neu ordentlich besteuert werden. In diesem Zusammenhang kann sich aus steuerlicher Sicht die Frage stellen, ob eine Holdingstruktur noch zeitgemäss ist oder ob Anpassungen vorgenommen werden sollten. Die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) trat per 1. Januar in Kraft. 5 Eine Holding ist eine bestimmte Struktur mehrerer Unternehmen, jedoch keine eigene Rechtsform. Der Aufbau erfolgt so, dass mehrere Unternehmen hierarchisch untereinander gegliedert sind und dementsprechend untereinander Beteiligungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten vorliegen. 6 einer Holdingstruktur stellt sich zudem die Frage, ob es sinnvoll ist, mit einer Top- und Sub-Holding zu arbeiten. Aufgrund der STAF können Unternehmen nun geschäftsorientiert und steuerlich flexibel (um-)strukturiert werden. Das nachfolgende generische Beispiel dient zur Veranschaulichung: Chancen für die (Um-)Strukturierung des Unternehmens. 7 Eine Holding in der Schweiz bietet viele Vorteile: Die Schweiz als Standort mit tiefen Steuern, einem ausgeglichenen Staatshaushalt, gut ausgebildeten Mitarbeitern, einer Top-Infrastruktur, kurzen Amtswegen, einer guten internationalen Vernetzung und vielen Freihandelsabkommen (neu mit China/EFTA Staaten/arabischen Golfstaaten) bietet ideale . 8 Sobald die Mittel allerdings für private Auslagen bzw. private Investitionen verwendet werden, müssen sie vorgängig versteuert werden. Bei privatem Mittelbedarf ergibt sich kein Vorteil durch eine Holdingstruktur! 2. Beteiligungsabzug bei der Finanzierung von Unternehmenskäufen (z. B. Nachfolgelösung). 9 Beachtet werden sollte ebenfalls, dass eine Holding in der Schweiz zwingend die Rechtsform einer Aktiengesellschaft respektive Gesellschaft mit beschränkter Haftung innehaben muss. Das Unternehmen, welches die Holdingstruktur eingeführt hat, kann seine Mittel jedoch auf die Holding übertragen. beteiligungsabzug schweiz 10 Fazit: Mit einer Holding-Struktur steigt die Sicherheit - auch in Bezug auf den eigenen Lebensunterhalt. Henrik Telepski rät abschließend: ". 11