Anticholinerge nebenwirkungen neuroleptika

Anticholinerge Nebenwirkungen sind bei Risikogruppen und Risikoarzneistoffen häufig. So berichten 1 bis 40 Prozent der Patienten unter Antipsychotika-Einnahme über anticholinerge Effekte wie. 1 Auch bei der alleinigen Einnahme eines typischen Neuroleptikums kann die Gefahr sogenannter extrapyramidalmotorischer Nebenwirkungen ansteigen. 2 Anticholinerge und andere Nebenwirkungen. Je nach Rezeptorprofil zeigen Antipsychotika mehr oder weniger anticholinerge Eigenschaften. 3 Allerdings können diese Medikamente beeinträchtigende Nebenwirkungen haben. Spätdyskinesien sind unwillkürliche Bewegungen, die Gesicht, Mund, Zunge und Kiefer. 4 Neuroleptika sind Arzneistoffe, die psychotrope (z.B. antipsychotische, antiautistische, sedierende), neurologische (vor allem extrapyramidalmotorische), sowie andere (z.B. endokrine, kardiale, metabolische) Wirkungen und Nebenwirkungen hervorrufen. Die einzelnen Wirkkomponenten können bei verschiedenen Wirkstoffen erheblich variieren. 5 Bestimmte Neuroleptika (wie Olanzapin) können durch Gabe von Ciprofloxacin (1A2-Inhibitor am Isoenzym 1A2) Ältere zeigen eine hohe Empfindlichkeit für anticholinerge Nebenwirkungen. 6 Da Patienten außerordentlich sensibel auf Neuroleptika-induzierte Nebenwirkungen reagieren (v. a. extrapyramidal-motorische Störungen [EPS], aber auch Sedierung und anticholinerge Störungen. 7 Neuroleptika haben ein hohes Potenzial für Arzneimittel-Wechselwirkungen. Häufige unerwünschte Wirkungen sind Bewegungsstörungen, eine Dämpfung, eine Verlängerung des QT-Intervalls, Herz-Kreislauf-Störungen, eine Gewichtszunahme, Hautausschläge und anticholinerge Nebenwirkungen. 8 Doch auch die Auswirkungen auf die Darmperistaltik dürfen nicht vergessen werden. Daran erinnert aktuell die britische Arzneimittelbehörde. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. 9 Niederpotente Neuroleptika wirken schwach antipsychotisch, Den beiden Butyrophenonen Melperon und Pipamperon fehlt eine anticholinerge Wirkung. Nebenwirkungen eingeschränkt. anticholinerg parasympathikus 10 Auch schizophrene Patienten, die mit schweren, nicht zu behandelnden neurologischen unerwünschten Reaktionen auf andere Neuroleptika reagieren. 11 anticholinerge wirkung 12