Beihilfe für hochgradig sehbehinderte

Hilfen für hochgradig sehbehinderte Menschen Hochgradig sehbehinderte Menschen erhalten auf Antrag zum Ausgleich der durch die Sehbehinderung bedingten Mehraufwendungen eine Hilfe von. 1 Wenn Sie 18 Jahre oder älter sind und Sie erhalten Leistungen der Pflegekasse, der privaten Pflegeversicherung oder der Beihilfe wegen häuslicher Pflege, Tages-. 2 Grundlage für alle Regelungen sind die Definitionen hochgradige Sehbehinderung und Blindheit. Die finanzielle Unterstützung soll Mehrausgaben ausgleichen. 3 Für sehbehinderte und blinde Menschen gibt es finanzielle Unterstützung und Vergünstigungen. Die Anträge für diese Beihilfen müssen bei unterschiedlichen. 4 Außerdem wird nur in sieben Bundesländern das "kleine Blindengeld" für hochgradig sehbehinderte Menschen (auch Sehbehindertengeld genannt) gezahlt und es ist nur in acht Bundesländern eine Leistung für Menschen mit zusätzlichen Höreinschränkungen oder Taubblindheit vorgesehen. 5 Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten. 1. Sie können das Antragsformular online im LWL-Serviceportal ausfüllen und digital absenden. 2. Sie können das Antragsformular herunterladen, ausfüllen und beim Landschaftsverband einreichen. Blindengeld oder Leistungen für hochgradig sehbehinderte Menschen werden unabhängig von Einkommen und. 6 € ,- monatlich für blinde, hochgradig sehbehinderte oder überwiegend auf den Gebrauch eines Rollstuhls angewiesene Studierende, bzw. € ,- monatlich für Studierende, die gehörlos oder hochgradig schwerhörig sind oder ein Cochleaimplantat tragen. 7 Weitere Voraussetzung ist, dass die Personen das Lebensjahr vollendet haben und in Nordrhein-Westfalen leben. Hilfe für hochgradig Sehbehinderte wird nur auf Antrag gewährt. Der Antrag wird im Fachdienst Soziale Leistungen gestellt und dann zur Entscheidung an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe weitergeleitet. 8 Hilfe für hochgradig Sehbehinderte kann gewährt werden, wenn die Restsehschärfe auf dem besseren Auge nicht mehr als 5% beträgt. Hilfe für Gehörlose erhalten gehörlose Personen mit angeborener Taubheit oder bis zum Lebensjahr erworbener Taubheit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit. Der Antrag kann sowohl beim. 9 für blinde und sehbehinderte Menschen. Impressum. Ratgeber Recht für blinde und sehbehinderte Menschen Zusammengestellt von Assessor jur. Karl Thomas Drerup Herausgeber: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Rungestraße 19 Berlin Telefon: (0 30) 28 53 Telefax: (0 30) 28 53 E-Mail: info@ ab wie viel sehkraft bekommt man blindengeld 10 hochgradig sehbehinderte Menschen erhalten in Bayern ein Blindengeld - unabhängig vom Einkommen, als Ausgleich für den hohen persönlichen Aufwand. Leistungen. 11 antrag blindengeld pdf 12