Was bedeutet spektrum in der chemie

die Angabe der Häufigkeit von Masseteilchen in Abhängigkeit von ihrer Masse im Massenspektrum, Energiespektrum oder Geschwindigkeitsspektrum, im engeren Sinne die Intensitätsverteilung elektromagnetischer Strahlung in Abhängigkeit von ihrer Frequenz, Wellenlänge oder Wellenzahl (elektromagnetisches. 1 Das Lichtspektrum ist ein spezieller Teil des elektromagnetischen Spektrums, welcher über das menschliche Auge wahrgenommen werden kann. 2 Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung. 3 Das Lichtspektrum oder auch Farbspektrum ist. der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der ohne technische Hilfsmittel über das menschliche Auge. 4 Spektrum, im weiteren Sinne die Anordnung einer Intensitätsverteilung als Funktion bestimmter Eigenschaftswerte, z. B. die Angabe der Häufigkeit von Masseteilchen in Abhängigkeit von ihrer Masse im Massenspektrum, Energiespektrum oder Geschwindigkeitsspektrum, im engeren Sinne die Intensitätsverteilung elektromagnetischer Strahlung in . 5 Untersucht man Licht mit Hilfe eines Spektralapparats, so erhält man ein sogenanntes Spektrum. Aus diesen Spektren kann man vielfältige Informationen über den Aufbau von Atomen gewinnen. Das Spektrum von Licht, das ein heißer Körper aussendet, bezeichnet man als Emissionsspektrun. 6 Lexikon der Chemie. Tipp: Verwenden Sie den Platzhalter *, um zusätzlich nach Artikeln zu suchen, die den Suchbegriff beinhalten. Beispiel: *Synthese. "Kennzeichnend für die Qualität dieses empfehlenswerten Werkes sind die wissenschaftlich exakte Präsentation sowohl des Grundwissens wie auch der theoretischen Zusammenhänge sowie die. 7 Das Spektrum elektromagnetischer Wellen ist eine physikalische Verteilungsfunktion der Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit der Strahlungsfrequenz. Das heißt du beurteilst danach, welche Wellenlängen in welcher Intensität innerhalb des beobachteten Energiebereichs vorkommen. Du unterscheidest dabei in Emissions- und Absorptionsspektrum. 8 1. Wasserstoff gibt es auch als H-4, H-5, H-6, H – In der satirischen Novelle Leonard Wibberley: The Mouse That Roared aus wird H-4 als Quadium bezeichnet. 1. Mu. Ein Myonium, Symbol Mu, ist ein kurzlebiges, atom-ähnliches Teilchensystem aus einem Antimyon μ+ (positives Myon) als Kern und einem 1s-Elektron e-. 9 Prismen oder Gitter sind bereits einfache Spektralapparate. Als Ergebnis erhält man auf einem Schirm ein sogenanntes Spektrum. Aus beobachteten Spektren (spectrum (lat.): Erscheinung) kann man vielfältige Informationen über den Aufbau von Atomen gewinnen. Salopp sagt man auch "Das Spektrum ist der Fingerabdruck eines Atoms". lichtspektrum physik 10 Ein Spektrum (von lat. spectrum „Erscheinung“) ist ganz allgemein eine Auftragung von Häufigkeiten oder Intensitäten in einer Menge von Objekten in. 11