Kündigung eigenbedarf nach kauf einfamilienhaus

Erst nach dem der neue Eigentümer im Grundbuch des jeweiligen Grundstückes, auf dem sich das Haus befindet, eingetragen wurde, kann der Eigentümer eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. 1 Die Kündigung wegen Eigenbedarf nach dem Hauskauf muss schriftlich erfolgen und dem Mieter nachweislich zugestellt werden. Das Datum der nachweislichen. 2 Auch bei einer Eigenbedarfskündigung sind die gesetzlichen Kündigungsfristen zu beachten. Diese richten sich nach der Mietdauer und betragen mindestens drei. 3 So gelingt die Kündigung wegen Eigenbedarf. Wechselt der Eigentümer, so kann dieser Eigenbedarf anmelden. Allerdings kann der neue Besitzer nach dem Kauf. 4 Grundsätzlich kann der Käufer eines Hauses die Eigenbedarfskündigung des Mietverhältnisses erst dann wirksam gegenüber dem Mieter aussprechen, wenn er in das Grundbuch des jeweiligen Grundstücks, auf dem sich das Haus befindet, eingetragen wurde. 5 Grund für die Eigenbedarfskündigung ist, dass der Käufer oder seine Familienangehörigen das gekaufte Haus oder die gekaufte Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt, § Absatz 2 Nr. 2 BGB. Der Käufer muss dies ausführlich und nachvollziehbar in der Kündigung darlegen. 6 Die Eigenbedarfskündigung muss schriftlich erfolgen. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die Gründe für den Eigenbedarf angegeben werden. Wichtig: In einem späteren Gerichtsverfahren kann sich der Vermieter/Käufer nur auf die Gründe berufen, die er in dem Kündigungsschreiben genannt hat. 7 Eine Kündigungssperrfrist nach § a BGB besteht nur, wenn der Vermieter als Eigentümer einer vermieteten Wohnung in einem Mehrfamilienhaus für diese Wohnung Wohnungseigentum begründet und die Wohnung danach an einen Dritten veräußert. Eine Kündigung kommt dann erst nach Ablauf der Sperrfrist in Betracht. 8 Die Kündigung wegen Eigenbedarf nach dem Hauskauf muss schriftlich erfolgen und dem Mieter nachweislich zugestellt werden. Das Datum der nachweislichen Zustellung ist in Bezug auf die Kündigungsfrist bedeutend. 9 Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere mögliche Gründe für eine gerechte Eigenbedarfskündigung. Wir haben bereits ein Beitrag zu den möglichen Gründen und den Sperrfristen geschrieben. Sie können den Beitrag gerne hier nachlesen: Gründe für eine Eigenbedarfskündigung. Posted in: Mietrecht. haus gekauft mieter will nicht raus 10 kündigung eigenbedarf nach kauf mehrfamilienhaus 12