Reaktion von schwefeldioxid mit wasser zu schwefliger säure Die schweflige Säure (H. 1 Löst man das entstehende Schwefeldioxid in Wasser, erhält man die Schweflige Säure. 4 FeS2 + 11 O2 reagiert zu 2 Fe2O3 + 8 SO. 2 Schwefeltrioxid bildet beim Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit in den Wolken Schwefelsäure, während das Schwefeldioxid mit Wasser teilweise zu Schwefliger Säure. 3 Die Reaktionsgleichung hierfür lautet: H2O + SO2 → H2SO3. Das Reaktionsgleichgewicht ist hierbei weit nach links verschoben. 4 Schweflige Säure und ihre Salze sind Reduktionsmittel, da sie durch Aufnahme eines weiteren Sauerstoffatoms zu Schwefelsäure beziehungsweise Sulfat oxidiert werden. In wässriger Lösung wird schweflige Säure durch Luftsauerstoff zu Schwefelsäure oxidiert. 5 wird der Schwefel über dem Brenner mit rauschender Flamme entzündet und möglichst schnell in den Standzylinder gehängt. Dieser Versuch beschäftigt sich mit der der Reaktion eines Nichtmetalloxids mit Wasser unter Bildung einer Säure. SuS sollten bereits die Funktion von Indikatoren (Universalindikator oder. 6 Beim Einleiten von Schwefeldioxid in Wasser. zeigt ein Indikator an, dass eine Säure entsteht. Schwefeldioxid ist ein sehr giftiges Gas, welches schon in geringsten Mengen Vergiftungserscheinungen hervorruft. Es treten Atemnot und Entzündungen der Atemwege auf. 7 Um zu verhindern, dass Schwefeldioxid in die Umwelt entweicht, gibt es verschiedene Verfahren zur Rauchgasentschwefelung. Schweflige Säure und ihre Salze sind Reduktionsmittel, da sie durch Aufnahme eines weiteren Sauerstoffatoms zu Schwefelsäure beziehungsweise Sulfat oxidiert werden. 8 Bei der Verbrennung oxidiert Schwefel zu Schwefeldioxid. Schwefeldioxid reagiert mit dem Wasser zu schwefliger Säure und anschließend zu Schwefelsäure. Der Indikator zeigt dies an, da er bei einem pH-Wert von 2 rot umschlägt. 9 Schwefeldioxid reagiert mit dem Wasser zu Schwefliger Säure und anschließend zu Schwefelsäure, weshalb der Indikator rot umschlägt (von pH 8 auf pH = ). Phosphor(V)-oxid reagiert ebenfalls mit Wasser, nämlich zu Phosphorsäure. Aus diesem Grund ist auch hier ein Farbumschlag auf rot zu erkennen. Phosphor: P 4 +5O 2 → P 4 O 10 P 4 O schwefeldioxid wasser reaktionsgleichung 10 Schweflige Säure ist sehr instabil; sie zerfällt unter Wärme in Wasser und Schwefeldioxid. Schwefeldioxid wie auch schweflige Säure stehen unter dem Verdacht. 11 schweflige säure formel 12