Schnelltest kein eindeutiges ergebnis

Ein Coronavirus-Test liefert scheinbar ein eindeutiges Ergebnis: Positiv oder negativ, infiziert oder nicht. Doch kein Test ist zu hundert. 1 Wie bei allen Corona-Tests besteht auch bei den Antigenschnelltests das Risiko, dass sie falschpositive oder falschnegative Ergebnisse liefern. 2 Ein einzelnes negatives Testergebnis kann falsch sein und stellt oft nur eine Momentaufnahme dar. Deswegen sollte man die Bewertung einer Infektion nicht nur. 3 Generell gilt: Ein Coronavirus-Test liefert scheinbar ein eindeutiges Ergebnis: Positiv oder negativ, infiziert oder nicht. Doch kein Test. 4 Was tun, wenn der PCR-Test kein eindeutiges Ergebnis liefert? In der Regel wird dann eine neue Probe entnommen und der Test wird erneut durchgeführt. Liegen Symptome vor oder bestand enger Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person, sollte man sich bei einem nicht eindeutigen Ergebnis sicherheitshalber in die häusliche Isolation begeben. 5 Demnach müssen sie eine Spezifität von mehr als 97 Prozent aufweisen – das heißt, 97 von Nichtinfizierten müssen als solche erkannt werden. Und die Sensitivität muss mehr als 80 Prozent betragen. Also bei 80 von Infizierten muss der Test auch wirklich ein positives Ergebnis anzeigen. 6 Manchmal zeigen die Antigenschnelltests bei Geimpften, die sich mit der Omikron-Variante infiziert haben wohl sogar beim Vorliegen von ersten Symptomen noch kein positives Ergebnis. Daher gilt: Sich trotzdem soweit es geht isolieren, am besten den Hausarzt wegen eines PCR-Testes kontaktieren. 7 Was er damit meint: Ab dann sollte man Kontakte meiden und sich umgehend bei einem Arzt oder einer Ärztin oder in einem Testzentrum um einen genaueren PCR-Test bemühen, um das Ergebnis des Selbsttests zu bestätigen. Ein negativer Selbsttest wiederum ist kein Freibrief. 8 Ein positives Ergebnis bei einem offiziellen Schnelltest muss an das Gesundheitsamt gemeldet werden, so das RKI. Allein bei Unsicherheiten, ob der Test korrekt durchgeführt wurde, könne das Testzentrum entscheiden, ob ein zweiter Schnelltest gemacht werde. 9 Wer ein positives Schnelltest-Ergebnis hat, sollte jeden Kontakt mit anderen Personen vermeiden und einen Arzt oder das Gesundheitsamt anrufen, um einen PCR-Test zu vereinbaren. 10 Zwischen einem eindeutigen positiven und einem eindeutig negativen Ergebnis befindet sich der Bereich der „zweifelhaften Ergebnisse“. Da dieser. 11 12