Was darf ein betriebsratsvorsitzender Der Betriebsratsvorsitzende ist berechtigt. 1 Was sind die Rechte des Betriebsratsvorsitzenden? Der Betriebsratsvorsitzende hat eine Sonderstellung im Gremium. Er vertritt den Betriebsrat, lädt zu den. 2 den Betriebsrat nach außen zu vertreten, · Betriebsratssitzungen einzuberufen, die Tagesordnung. 3 Er darf nicht “auf eigene Faust” für den Betriebsrat tätig werden. Handelt der Betriebsratsvorsitzende eigenmächtig ohne Vorliegen eines entsprechenden. 4 Der Betriebsratsvorsitzende kann vom Betriebsratsgremium wieder abberufen werden. Ein besonderer Grund muss dafür nicht vorliegen. Der Vorsitzende bleibt nach der Abwahl aber selbstverständlich weiter Mitglied im Betriebsrat. Für die Abberufung genügt ein Beschluss mit einfacher Mehrheit. 5 Ein Betriebsratsvorsitzender vertritt den Betriebsrat gem. § 26 Abs. 2 BetrVG im Rahmen der gefassten Beschlüsse und ist für die Durchführung der Betriebsratssitzungen zuständig. Der Betriebsratsvorsitzende (BRV) hält alle organisatorischen und zwischenmenschlichen Fäden innerhalb des Betriebsrats in der Hand. 6 Zum Betriebsratsvorsitzenden kann nur ein Betriebsratsmitglied gewählt werden. Ein Ersatzmitglied kann nur dann zum Betriebsratsvorsitzenden gewählt werden, wenn es dauerhaft in den Betriebsrat nachgerückt ist. Weitere Voraussetzungen als die Mitgliedschaft im Betriebsrat bestehen für die Kandidatur zum Betriebsratsvorsitzenden nicht. 7 Der Betriebsratsvorsitzende hat eine Sonderstellung im Gremium. Er vertritt den Betriebsrat, lädt zu den Sitzungen ein und legt die Tagesordnung fest. Dadurch hat er großen Einfluss auf die Themen des Betriebsrats. Für den Arbeitgeber ist er der wichtigste Ansprechpartner. 8 Nach § 27 Absatz 1 Satz 2 BetrVG ist der Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter Mitglied kraft seines Amtes. Bei weniger als 9 Mitgliedern können gemäß § 27 Abs. 3 die laufenden Geschäfte auf den Vorsitzenden des Betriebsrats oder andere Betriebsratsmitglieder übertragen werden. 9 Was darf ein Betriebsratsvorsitzender? Der Betriebsratsvorsitzende ist berechtigt, alle für den Betriebsrat bestimmten Erklärungen entgegenzunehmen (§ 26 Abs. 2 BetrVG). Er ist verpflichtet, sie an den Betriebsrat weiterzugeben. betriebsratsvorsitzender gehalt 10 Der Betriebsratsvorsitzende darf an der Abstimmung selbst teilnehmen. Nach der Abwahl ist der Betriebsratsvorsitzende schnellstmöglich neu zu wählen. 11 betriebsratsvorsitzender krank 12