Holz verheizen Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz. 1 › Nachrichten › Wirtschaft. 2 Holz wird in Deutschland als klimafreundlicher Brennstoff und erneuerbare Energie behandelt. Die Begründung: Das Kohlendioxid (CO2), das beim. 3 Heizen mit Holz ist entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht klimaneutral. Die Holzverbrennung produziert neben Feinstaubemissionen auch CO2- und andere. 4 Beim Verbrennen von Holz entstehen neben gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen auch klimaschädliches Methan und Lachgas. Bei der Klimabilanz von Brennholz müssen zudem Emissionen berücksichtigt werden, die bei Holzernte, Transport und Bearbeitung entstehen. 5 Wer einen Holzofen hat und mit Holz heizen kann, hat sich schon mit Brennholz eingedeckt. Gilt doch Heizen mit Holz bei vielen als umweltfreundliche Alternative zu Öl und Erdgas. 6 Nicht sehr groß. Die Bundesregierung gibt den Anteil der Menschen, die mit Feststoffen heizen – neben Holz zählt dazu auch Kohle – mit aktuell 6 Prozent an. In Bayern ist das Holz verheizen. 7 Energiegewinnung Es wird mehr Holz verheizt - doch das schadet Gesundheit und Umwelt. Durch den enormen Anstieg der Gaspreise setzen viele Menschen auf das Heizen mit Holz - das soll Geld sparen. Doch Expertinnen und Experten warnen vor schädlichen Folgen, sowohl für die Gesundheit als auch für Klima und Umwelt. 8 Holz gibt beim Verbrennen Partikel verschiedenster Art ab, darunter sogenannten Feinstaub. Dazu gehören Russ, organische Verbindungen (Teer) sowie mineralischer Feinstaub. Während Letzterer für die Gesundheit als weniger heikel eingeschätzt wird, sind Russ und organische Verbindungen sehr schädlich. 9 Wer glaubt in seiner Holzheizung alles Brennbare aus Holz verfeuern zu dürfen, der irrt ganz gewaltig. Der Gesetzgeber hat strenge Richtlinien (§ 3 Abs. 1 der 1. BImSchV) herausgegeben was in Feuerungsanlagen in Wohnhäusern verbrannt werden darf um dem Umweltschutz genüge zu tun. heizen mit holz eu verbot 10