Bodenplatte ohne bewehrung

Ein Fundament ohne Bewehrung ist möglich, wenn die einwirkenden Lasten und die Bodenbeschaffenheit dies zulassen. In solchen Fällen können alternative. 1 Nun meine Frage: Kann es in unserem Fall auch ohne Armierung sicher genug sein? oder müssen wir nochmal Beton drauf gießen 2 ich hab jetzt bei einem Bekannten gesehen, das die Bodenplatte eines Einfamilienhauses ohne Stahlbewährung gegossen wurde. 3 Jetzt frage ich mich: Was soll das ganze Eisen in den Bodenplatten?! Versuchen die Baufirmen da mit überflüssigen Sachen Geld zu verdienen?! 4 Bautechnisch bedeutet das einen Vorteil, da die Bodenplatte so in einem Arbeitsschritt hergestellt werden kann. Das spart Kosten und Aufwand, weil die notwendige Bewehrung entfällt. Auch das Risiko der Korrosion der Bewehrung und nachfolgender Schäden am Beton ist bei Stahlfaserbeton praktisch ausgeschlossen. 5 Definiert wird unbewehrter Beton als Beton, der ohne Bewehrung, bzw. mit einer Bewehrung hergestellt wird, die geringer ist als die Mindestbewehrung nach DIN EN Abs. Zum Einsatz komm i.d.R. Transportbeton, der vor Ort gegossen wird und aushärtet. Da unbewehrter Beton ohne die Bewehrung von Stahlstäben oder -matten auskommt. 6 Wenn es um Zugbelastungen geht, ist er eher schwachbrüstig unterwegs. Zum Glück ist es bei Stahl genau andersrum und so ergänzen sich die beiden Werkstoffe optimal. Stahlbeton – also ein mit Stahl armierter Beton – ist die Lösung für viele Bauprobleme. Der Fachmann spricht hier von Bewehrung. Und mit der möchte ich mich hier einmal. 7 Ob diese Streifenfundamente nur eine horizontale Längsbewehrung benötigen oder auch eine lotrechte Bewehrung, geben die statischen Anforderungen vor. Frostschürzen. Werden Streifenfundament ohne Bewehrung ausgeführt, kann es sich aus fachlicher Sicht nur um sogenannte Frostschürzen handeln. 8 Auch wenn die Bodenplatte ohne Bewehrung gegossen werden kann, ist diese eigentlich immer empfehlenswert. Das Einbringen eines Baudrahtgitters ist nicht aufwendig und preisgünstig. Für die Kiesschicht kommt ungefähr noch einmal die gleiche Dicke hinzu, so dass der Aushub mindestens vierzig Zentimeter betragen muss. 9 Verbinden Sie diese an den Übergängen mit einem Draht. Überlappen sich die Matten, wird die Platte stabiler. Da ein Stellplatz höheren und konstanten Belastungen ausgesetzt ist, sollte die Bodenplatte mindestens 30 Zentimeter dick sein. Eine Bewehrung ist hier notwendig, um die Bodenplatte vor Rissen, Brüchen und Absenkungen zu schützen. pool bodenplatte ohne bewehrung 10 Er baut ein EFH 1-geschossig ohne Keller. Umlaufende Frostschürze keine Fundamente unter tragenden Wänden. Es ist gerichtet und der Klinker. 11