Wie viele inseminationen zahlt die krankenkasse

Gemäß der durch den G-BA veröffentlichten Richtlinien über künstliche Befruchtung gewährt die GKV Zuschüsse für folgende Behandlungen. 1 Wird vor der Insemination eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke durchgeführt, beteiligen sich die Kassen mit 50 Prozent an bis zu drei Behandlungen. 2 Für die künstliche Befruchtung übernehmen die Krankenkassen die Kosten zu 50 Prozent. Einige Krankenkassen haben ihre Kostenbeteiligung erheblich erhöht. 3 Kinderwunschbehandlungen sind teuer. Viele Krankenkassen zahlen mehr als sie müssen. Mehrere Bundesländer bieten zusätzliche Finanzhilfe. 4 Für jeden IUI-Zyklus fallen beispielsweise in einem Kinderwunschzentrum Kosten von bis Euro an. Bei einer Insemination mit hormoneller Stimulation übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Hälfte der Kosten für bis zu drei ärztliche Behandlungen und die Medikamente. 5 Zudem werden maximal acht Inseminationen ohne Hormonstimulation und maximal drei Inseminationen mit vorheriger Hormonbehandlung von den Kassen zum Teil übernommen. Danach müssen Sie die kompletten. 6 Die Rechnungen für die eigentliche künstliche Befruchtung durch Insemination oder In-Vitro-Befruchtung werden von jeder Krankenkasse bis zu diesen Grenzen zur Hälfte getragen: acht Inseminationen ohne Hormonstimulation, drei Inseminationen mit vorheriger Hormonbehandlung, drei Versuche einer In-Vitro-Befruchtung oder ICSI Behandlung. 7 Im Falle einer intrauterinen Insemination (IUI) nach hormoneller Stimulation und mit dem Samen des Ehemannes tragen Krankenkassen 50% der Kosten für 3 Zyklen. Dies gilt ebenso für eine Therapie mit IVF oder ICSI, auch hier übernimmt die Gesetzliche Krankenkasse 50% der Kosten für maximal 3 Zyklen. 8 Möglich machen das die sogenannten Satzungsleistungen, die rund fünf Prozent des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenkassen ausmachen. So haben Krankenkassen die Möglichkeit, ihren Mitgliedern individuelle Angebote zur Gesundheitsprophylaxe oder zu medizinischen Therapien zu machen. 9 Die Abklärungskosten werden von den Krankenkassen übernommen. Hormonbehandlungen zur Unterstützung der Eizellreifung mit getimten Geschlechtsverkehr oder intrauterinen Inseminationen (IUIs) werden je nach gewähltem Produkt bis zu maximal einem Jahr und drei Inseminationen vor dem Geburtstag der Frau von Ihrer Krankenkasse bezahlt. insemination kosten selbstzahler 10 erstgespräch kinderwunschzentrum kosten 12